Torben Lütjen (geb. 1974) hat Politikwissenschaft in Göttingen, Caen und Berkeley studiert. 2015 bis 2016 arbeitete er als Direktor des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen, seit 2017 lehrt er als Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA. USA-Spezialist Torben Lütjen schreibt regelmäßig in FAZ, ZEIT, Spiegel, taz. Buchveröffentlichungen: Frank Walter Steinmeier: Die Biografie; Partei der Extreme: Die Republikaner; Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die Ideologische Polarisierung der USA.
© privat
ebg Theiss
Wer von Europa auf die USA blickt, fragt sich schnell, ob ein Präsident wie Trump bei uns möglich wäre. Torben Lütjen beschreibt deutlich, wie die Zuwächse an individueller Freiheit dazu geführt haben, dass sich Amerikaner in ideologischen Echokammern eingerichtet und die Zugbrücke zur Gegenseite hochgezogen haben. Finden ähnliche Spaltungsprozesse auch bei uns statt? Ist unsere Demokratie dem gewachsen? "Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert." zeigt, wie die Welt nach Trump aussehen könnte!
Ein Stück Normalität in der fortwährenden Krise; und natürlich die Möglichkeit, mein Buch und seine Thesen unter die Leute zu bringen.
Da bin ich nicht sehr wählerisch...
Wer erfahren will, warum Amerika so gespalten ist, wie die Geschichte ausgehen könnte und ob uns ähnliches droht - der bekommt in meinem Buch vielleicht ein paar neue Antworten.
Leider nichts.